Laktosetoleranz-Test

Der Lactosetoleranz-Test prüft, ob der Darm Milchzucker (Lactose) verwerten kann.

Lactose - ein Zweifachzucker (Disaccharid) - gelangt mit der Nahrung in den Dünndarm. Im Dünndarm wird die Lactose im Normalfall von einem Enzym namens Lactase in seine zwei Bestandteile Glukose (Traubenzucker) und Galaktose zerlegt.

Diese werden vom Körper aufgenommen und erhöhen den Zuckerspiegel des Blutes. Kann der Körper die Lactose nicht verwerten, fehlt der Blutzuckeranstieg.

Das Verfahren

Bei einem klassischen Lactosetoleranz-Test ( 50 mg bei Erwachsenen)wird die in den Körper aufgenommene Glukosemenge anhand des Blutzuckerspiegels nach 30, 60, 90 und 120 Minuten bestimmt (Messung mit einer qualitätssgesicherten Methode, hier Hemocue).

Liegt ein Mangel an Lactase vor, steigt der Blutzuckerspiegel nicht oder nur gering an. Häufig treten zusätzlich Beschwerden wie Blähungen, Krämpfe oder Durchfall auf. In diesen Fällen liegt eine Lactosemalabsorption vor.

Schwierig wird die Durchführung des Tests bei Diabetikern, bei denen, je nach Krankheitsfortschritt, teils erhbliche Bz-Anstiege auftreten können, so daß hier eine sachgerechte Beurteilung nicht mehr möglich ist.

Alternativ kann der Test auch auch als H2-Atemtest, wie bei der Fruktose durchgeführt werden. Hierzu wird nach der Einnahme von 50 g reiner Laktose die Ausatemluft des Patienten in Bezug auf die Wasserstoffkonzentration vor Einnahme und jeweils alle dreißig Minuten (bis zu drei Stunden)  gemessen.

Die vermehrte Wasserstoffabatmung und/oder eine eindeutige klinische Symptomatik ist der Beweis einer Laktoseintoleranz.

Fünf Tage vor der Untersuchung sollte der Patient keine Milchprodukte mehr zu sich nehmen. Außerdem sollte eine kohlehydrat- und ballaststoffarme Ernährung eingehalten werden. Zwölf Stunden vor der Untersuchung darf nicht mehr gegessen, getrunken und geraucht werden.

Am Morgen des Untersuchungstages darf nicht gegessen, getrunken, geraucht und Kaugummi gekaut weren.Außerdem dürfen die Zähne nicht geputzt und kein Mundwasser oder Mundspray benutzt werden.

Der Lactosetoleranz-Test wird durchgeführt bei:

  • Meteorismus (Blähungen), die eine bislang unklare Ursache haben
  • unklaren Durchfällen
  • verschiedenen unklaren Symptomen wie Übelkeit, Völlegefühl oder Bauchschmerzen

Der Lactosetoleranz-Test dient dem Nachweis von:

  • Lactosemalabsorption (Milchzuckerunverträglichkeit)

Ihr Nutzen

Der Lactosetoleranz-Test ist ein diagnostischen Verfahren zum Nachweis einer Lactosemalabsorption.

Gerne beraten wir Sie im Anschluss, wie Sie Ihre Beschwerden zeitnah minimieren können.