Diabetes mellitus

Als diabetologische Schwerpunktpraxis sind wir Ihr Experte in allen Fragen zum Diabetes mellitus (Typ I, II und III). Da der Diabetes mellitus Typ II weitaus am häufigsten vorkommt, stellen wir Ihnen im folgenden diese Erkrankung näher vor.

Diabetes mellitus Typ II ist vor allem eine endokrine Störung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).

Endokrin bedeutet, dass die Bauchspeicheldrüse die von ihr produzierten Hormone ins Blut abgibt, die dann zu ihren Zielorten geleitet werden.

Bei Diabetes mellitus Typ II ist der Glucosestoffwechsel gestört und dadurch die Blutzuckerwerte erhöht (Hyperglykämie)

Es handelt sich dabei um eine Störung, bei der Insulin zwar vorhanden ist, an seinem Zielort, den Zellmembranen, aber nicht richtig wirken kann (Insulinresistenz).

Symptome und Beschwerden

  • Polyurie – vermehrtes Wasserlassen
  • Starker Durst, bedingt durch den Wasserverlust
  • Abgeschlagenheit
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Heißhungerattacken
  • Müdigkeit und Leistungsschwäche
  • Sehstörungen
  • Azetongeruch – Geruch von Nagellackentferner

Die Entstehung des Diabetes mellitus verläuft am Anfang symptomarm (ca. 4-7 Jahre).

Diabetes mellitus und Übergewicht führen zu einem erhöhten Risiko für Atherosklerose, Bluthochdruck und Koronarer Herzkrankheit mit der möglichen Folge eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.

Der Diabetes mellitus Typ II tritt im Regelfall gemeinsam mit Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Übergewicht (Metabolisches Syndrom) auf.

Gerne beraten wir Sie über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten und vor allem über Möglichkeiten einem Diabtes mellitus Typ II vorzubeugen.